Parlamentarische Initiativen

Hier finden Sie meine parlamentarischen Initiativen in der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Hierzu zählen Anträge, Große Anfragen, Kleine Anfragen sowie schriftliche Fragen. In den meisten Fällen stelle ich die Anträge und Anfragen gemeinsam mit anderen Mitgliedern meiner Fraktion.

Anträge dienen zu Oppositionszeiten vor allem der Darstellung eigener Positionen. Sie zeigen Alternativen zum Regierungshandeln auf und werden in den Ausschüssen sowie dem Plenum des Deutschen Bundestages diskutiert.

Kleine, Große sowie schriftliche Anfragen sind vor allem Instrumente zur Kontrolle der Bundesregierung. Außerdem dienen sie besonders den Oppositionsfraktionen zur Informationsgewinnung. Dabei müssen Kleine und Große Anfragen durch eine Fraktion oder mindestens 5% der Abgeordneten gestellt werden. Die Antworten auf Große Anfragen können öffentlich im Plenum diskutiert werden. Sie verschaffen vor allem kleinen Fraktionen Aufmerksamkeit. Allerdings besteht für die Bundesregierung keine festgelegte Frist zur Beantwortung, weshalb Abgeordneten und Fraktionen bei aktuellen Themen häufiger auf Kleine Anfragen zurückgreifen. Hier beträgt die Beantwortungsfrist 14 Tage.

Zur kurzfristigen Informationsgewinnung eignen sich am besten schriftliche Fragen. Jedes Mitglied des Bundestages kann bis zu vier Fragen pro Monat stellen. Nach Eingang im Bundeskanzleramt beträgt die Beantwortungsfrist sieben Tage.

Fragestunde vom 27. Mai: Planungssicherstellungsgesetz

Mit welchen konkreten Maßnahmen und Prüfkriterien wird die Bundesregierung den Forderungen aus der Beschlussempfehlung (Drucksache 19/19214) zum Planungssicherstellungsgesetz nachkommen, wonach die zur Verfügung gestellten Instrumente auf ihre Bewährung in der Praxis zwecks ihrer möglicher Anwendung über die aktuelle Ausnahmesituation hinaus und auf Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich barrierefreier Teilhabe zu prüfen sind? Die Antwort der Bundesregierung finden Sie… weiterlesen

Schriftliche Frage April: Förderung von Wasserstoffprojekten

In welcher finanziellen Höhe und Energiemenge wird die nationale und internationale Erforschung und Produktion von blauem und grauem Wasserstoff durch Bundesmittel gefördert (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/reallabore-testraeume-fuer-innovation-und-regulierung.html) und wie wird eine zukünftige Fokussierung der Förderung ausschließlich auf Projekte mit grünem Wasserstoff von der Bundesregierung eingeschätzt?   Die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums finden Sie hier.

Fragestunde 13. Mai: Testkapazitäten Sars-CoV-2

Hat die Bundesregierung die Kosten von zusätzlichen Corona-Tests inklusive aller relevanten Kosten für das Hochfahren der Testkapazitäten und der Beschaffung der nötigen Reagenzien (bitte auflisten nach Steigerung der Tests auf das Doppelte, das Zehnfache, das Zwanzigfache) dem Nutzen einer erleichterten Lockerung gegenüber gestellt und wie kann nach Meinung der Bundesregierung eine stärkere Steigerung der Testkapazitäten… weiterlesen

Fragestunde 6 Mai 2020: Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung

Ist der Bundesregierung bekannt, dass mit der Novellierung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_08052007_LF156116410.htm) am 30. April 2020 dem Patentinhaber für transponderbasierte Systeme zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) zu einer marktbeherrschende Stellung verholfen worden sein könnte und so Betreiber von Windkraftanlagen mit einer monopolistischen Marktstellung des Anbieters und einem Vergütungsverlust konfrontiert werden? Die Antwort… weiterlesen

Fragestunde vom 6. Mai 2020: Wasserstoffimport

Wie hoch schätzen Sie die Energiemenge, die über die angestrebten Energiepartnerschaften mit den Staaten der ECOWAS (http://dip21.bundestag.btg/dip21/btd/19/181/1918122.pdf)in 2030 importiert werden kann, und welche der angesprochenen Staaten sind bis 2030 in der Lage über den Eigenbedarf an erneuerbarer Energie hinaus grünen Wasserstoff zu exportieren?   Die Antwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden Sie hier.

Schriftliche Frage April: Ausbau Offshore-Windenergie

Erreicht nach Kenntnis der Bundesregierung (bitte aufbauen auf die Antwort der Bundesregierung auf meine Mündliche Frage 17 der Fragestunde des Deutschen Bundestages vom 22. April 2020, Plenarprotokoll 19/155) entweder eine zweite Gebotskomponente im Fall von Null-Cent-Geboten oder Differenzverträge zu kostengünstigerem Zubau von Windenergie auf See mit höherer Wahrscheinlichkeit die angestrebten Ausbauziele von 20 GW bis… weiterlesen

Schriftliche Frage April: Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung beim Trassenausbau

Wird die Bundesregierung über die Zulassung von digitalen Verfahren zwecks Durchführung der genehmigungsrechtlich verpflichtenden Öffentlichkeitsbeteiligungen, insbesondere der Erörterungstermine, dafür sorgen, dass die Planungen zu den Stromtrassen mit nur einigen Wochen Verzögerung trotz Einhaltung der gesundheitspolitisch notwendigen Kontaktbeschränkungen wieder aufgenommen werden oder welche Verzögerung findet die Bundesregierung akzeptabel hinsichtlich des Fortschritts des Stromnetzausbaus?   Die Antwort… weiterlesen

Schriftliche Frage April: Kapazitäten auf deutschen Intensivstationen

Wie viele Personen werden aktuell auf Intensivstationen in Deutschland behandelt und wie haben die Zahlen sich in den letzten 28 Tagen entwickelt (Bitte um Angabe von möglichst aktuellen tagesscharfen Zeitreihen, d.h. vier Wochen rückwirkend ab Datum der Beantwortung nicht der Fragestellung; ggf. Ausweisung ob inklusive oder exklusive Patienten, die deutsche Krankenhäuser hilfsweise von europäischen Nachbarländern… weiterlesen